Für einen sicheren Internetzugang ist eine kurze Anpassung notwendig.
Poitín wurde in Irland schon im 6. Jahrhundert hergestellt. Man hat ihn in kleinen Töpfen destilliert und gemälzte Gerste verwendet. Zum Einsatz kamen aber auch Kartoffeln, Holzäpfel, Weizen und Rote Bete. Um 1660 war England nach den Kriegen Oliver Cromwells gegen Spanien und Holland nahezu pleite. Man musste schnell zu Geld kommen und besteuerte den Schnaps. Über Nacht wurde Irland zum Land der Schwarzbrenner und Schmuggler. Conor, Thonya und Platt sollen der Experten-Jury beim „Master Distiller“-Wettbewerb ihre Poitín-Version präsentieren.